Besitzer anderer Geräte überspringen dieses Kapitel.
Service USB core dient Elektronikern als Basis für Eigenentwicklungen. Die offene, 5x6 cm große Platine enthält jeweils vier digitale Ein- und Ausgänge mit 5V Logikpegeln ohne besonderen Schutz. Die mitgelieferte, umfangreiche Software erlaubt die Ansteuerung aus nahezu jedem Programm.
Systemvoraussetzungen
Zum Betrieb von SERVICE USB core wird ein Macintosh mit USB-Anschluss und OSX 10.5 bis 10.8 vorausgesetzt. Es können bis zu 100 Service USB core an einem Macintosh betrieben werden.
Lieferumfang
Gerätebeschreibung
Service USB core verfügt über Anschlüsse und Kontrolleuchten gemäß folgender Abbildung:
Service USB core Draufsicht
Im Einzelnen sind folgende Anschlüsse, Leuchten und Komponenten von Interesse:
Abmessungen und Anschlüsse
Service USB core Abmessungen und Anschlussbelegung
5V - Hilfsspannungsausgang. Hier liegt die, durch eine 100mA Sicherung geschützte, USB Versorgungsspannung an.
O3-O0 - Digitalausgänge Bit 3 bis Bit 0 mit 5V Logikpegel.
I3-I0 - Digitaleingänge Bit 3 bis Bit 0 für 5V Logik. Der Eingangsstrom beträgt weniger als 1 µA. Offene, also unbeschaltete Eingänge können daher schon durch statische Spannungen oder einen feuchten Finger ihren Pegel ändern. Es empfiehlt sich, nicht benötigte Eingänge auf 0V (GND) zu legen.
0V - Auf diesen Anschluss beziehen sich sämtliche Spannungsangaben. Es ist der Null-Volt-Bezugspunkt für alle Ein- und Ausgänge. Er ist auch als Masse oder Ground (GND) bekannt.
Achtung! An keinem Ein- oder Ausgang darf eine höhere Spannung also 5V eingespeist werden!
Anschluss mit Flachbandkabel
Über ein handelsübliches Flachbandkabel mit Quetschstecker können weitere elektronische Schaltungen an Service USB core angeschlossen werden.
Service USB core mit Flachbandkabel
Da es sich bei den Ein- und Ausgängen um Logikschaltungen handelt, sollte das Kabel möglichst kurz gehalten werden, um externe Störeinflüsse zu minimieren.
USB-Anschluss
Der USB arbeitet mit fullspeed, also einer Datenübertragungsrate von 12Mb/s. Die maximale Stromaufnahme beträgt 100mA. Die 5V Versorgungsspannung vom USB versorgt das Interface mit Strom und ist über eine selbstrückstellende Sicherung als Hilfsspannung an der Stiftleiste herausgeführt.
Die Leuchtdioden
Jeweils vier rote Leuchtdioden zeigen den Logikpegel der Ein- und Ausgänge an. Aufgrund der hohen Eingangsempfindlichkeit der Digitaleingänge können offene Eingänge einen zufälligen Zustand einnehmen. Die vier Eingangsleuchtdioden sind daher bei unbeschaltetem Eingang zufällig an oder aus.
Die grüne 5V LED leuchtet, wenn die Verbindung zum Rechner in Ordnung ist und 5V an der Stiftleiste anliegen.
Technische Daten
Blockschaltbild
Schaltplan